Aufgebrühten Bancha-Teeblätter in Tasse

Bancha

Bancha (jap. 番茶, ban (gewöhnlich) und cha (= Tee)) ist eine Grünteesorte, die aus den späteren Sommer-Ernten des Jahres stammt. Bancha gilt als Grüntee für jeden Tag und ist nach Sencha die zweitbeliebteste Teesorte Japans. Bancha zeichnet sich durch einen milden, erdigen Geschmack aus. Viele Teetrinker:innen bevorzugen ihn aufgrund seines niedrigen Koffeingehalts. In Japan wird Bancha an den gleichen Orten angebaut wie Sencha. Daher stammt ein großer Teil des Tees aus Shizuoka, ein bekanntes Teeanbaugebiet am Fuße des Fuji, wo fast die Hälfte aller japanischen Tees kultiviert wird. Bancha-Tee kann jedoch auch aus Kyoto oder Kagoshima kommen.

Lesezeit: 4 Minuten

Bancha auf einen Blick

  • Definition & Herkunft: Bancha ist nach Sencha der zweitbeliebteste Grüntee in Japan, bekannt als Alltagstee.
  • Erntezeitpunkt: Späte Sommer-Ernten.
  • Geschmack: Mild und erdig mit nussigen Noten, ideal für den Nachmittag und Abend wegen des geringen Koffeingehalts.
  • Anbaugebiete: Hauptsächlich aus Shizuoka, aber auch in Kyoto und Kagoshima angebaut.
  • Kulturelle Bedeutung: Historisch als „einfache Leute“-Grüntee bekannt, symbolisiert die bodenständige japanische Teekultur.
  • Zubereitung: wenig empfindlich gegenüber verschiedenen Wassertemperaturen und Ziehzeiten im Gegensatz zu anderen Grüntees.
  • Bekannte Bancha-Sorten: als gerösteter Hōjicha hoch geschätzt.
  • Globale Relevanz: Weltweit bei Teeliebhaber:innen beliebt.

Beschreibung

Durch den Einfluss von Sonne und Umwelteinflüssen entwickelt dieser Tee einen subtileren Geschmack mit weniger vegetalen Aromen als andere Grünteesorten. Sein geringer Koffeingehalt macht Bancha zu einer bevorzugten Wahl für den Abendtee. Das Geschmacksprofil ist leicht und zeichnet sich durch eine milde Süße sowie eine dezente herb-erdige Note aus, die durch einen Hauch von Nussigkeit abgerundet wird. Wie der Sencha für seine frischen, grasigen Noten geschätzt wird, ist es die röstige Nussigkeit, die Teetrinker:innen beim Bancha besonders hochschätzen.

Geschichtliche Hintergründe 

Bancha hat seinen Ursprung in Japan und ist dort ein wichtiger Teil der traditionellen Teekultur. Der Tee wurde ursprünglich als einfacher Alltagstee konsumiert, da er im Vergleich zu anderen japanischen Tees, wie Sencha oder Gyokuro, leichter zugänglich und günstiger ist. Historisch galt Bancha lange als der „einfache Leute“-Grüntee. Er symbolisierte die bodenständigere und einfachere Facette der japanischen Teekunst. Aufgrund seiner leichten Verfügbarkeit und seines erschwinglicheren Preises erfreute sich Bancha schnell wachsender Beliebtheit und ist heute aus den japanischen Teekonventionen nicht wegzudenken.

Spannende Fakten über Bancha

Ein interessanter Aspekt von Bancha ist sein geringer Koffeingehalt, der ihn zur idealen Wahl für Teefans macht, die empfindlich auf Koffein reagieren oder einen Grüntee für den Abend suchen. Bancha ist zudem leicht zuzubereiten, da er nicht besonders empfindlich auf Wassertemperatur und Ziehzeiten reagiert. Die nussigen Aromen von Bancha entfalten sich besonders gut als "Hōjicha", ein gerösteter Bancha-Tee, der durch sein kräftiges Aroma und seine rot-braune Färbung in der Tasse besticht. Für diese besondere Teespezialität werden die Blätter und Stängel des Bancha unter ständiger Bewegung geröstet. Hōjicha überzeugt durch seine Balance zwischen frischen Grünteearomen und intensiven Röstaromen und kann sowohl in loser Form als auch als Pulver genossen werden. Trotz seines unscheinbaren Ursprungs hat Bancha so in vielen Formen einen festen Platz im Herzen vieler Teeliebhaber:innen gefunden—nicht nur in Japan, sondern weltweit.

Eure häufigsten Fragen zu Bancha

Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen zu Bancha, einem in Japan sehr populären Grüntee. Erfahre mehr über seine Eigenschaften, seinen Geschmack und wie er sich von anderen Teesorten unetrscheidet.

Was ist Bancha?

Bancha ist ein japanischer Grüntee, der aus den späteren Ernten des Jahres stammt. Er gilt als beliebter Alltagstee in Japan und ist besonders für seinen milden und erdigen Geschmack bekannt.

Wie schmeckt Bancha?

Bancha hat einen milden, leicht süßen, erdigen Geschmack mit dezenten nussigen Noten. Er wird oft als leichter und weniger intensiv im Vergleich zu anderen Grünteesorten beschrieben.

Was ist der Unterschied zwischen Bancha und Sencha?

Während beide Grüntees in Japan sehr verbreitet sind, stammt Bancha von den späteren Ernten und hat einen milderen, weniger grasigen Geschmack als Sencha, das frischer und grasiger ist. Sencha enthält zudem von Natur aus mehr Koffein.

Hat Bancha Tee Koffein?

Ja, Bancha enthält von Natur aus Koffein, jedoch in geringeren Mengen als viele andere Grünteesorten, wodurch er oft als Abendtee gewählt wird.

Quellen

  1. Teapedia – Bancha
  2. Global Japanese Tea Association (EN)

Lizenz & Nutzung

Inhalte auf dieser Seite stehen unter CC BY 4.0. Bitte bei Übernahme die Quelle PAPER & TEA – Bancha nennen und auf diesen Artikel verlinken.

Stöbere durch unsere Kategorien