Teeblätter von Lapsang Souchong Schwarztee

Lapsang Souchong

Lapsang Souchong ist ein einzigartiger Schwarztee aus China, der weltweit als "Rauchtee" bekannt ist. Hauptsächlich in der Landschaft von Zhen Shan im Wuji-Gebirge angebaut in der chinesischen Provinz Fujian, erhält dieser Tee seinen charakteristisch rauchigen Geschmack durch einen speziellen Schritt in der Herstellung: Die Teeblätter werden über Kiefernholzfeuern getrocknet. Dieses Verfahren verleiht dem Tee seinen einmalig kräftigen Geschmack und Duft. Mit seinem malzigen und reichhaltigen Profil mit erdigen und holzigen Noten genießt Lapsang Souchong weltweit hohe Anerkennung unter Teekenner:innen.

Lesezeit: 3 Minuten

Beschreibung

Hergestellt aus den größeren und reiferen Blättern, die weiter unten an der Teepflanze wachsen, durchläuft Lapsang Souchong Tee einen mehrstufigen Prozess. Der nächste Schritt ist das Welken, was je nach Witterung draußen oder in schützenden Räumen geschieht. Anschließend werden die Teeblätter gerollt, wodurch die Zellwände aufbrechen, die natürliche Oxidation angestoßen und ein tiefes Aroma entwickelt wird. Nach der vollständigen Oxidation folgt der für die Sorte charakteristische Schritt des Räucherns. Die Blätter werden auf Bambusmatten, speziellen Racks oder mittels ähnlicher Methoden über Kiefenholzfeuern platziert und regelmäßig gewendet, um eine gleichmäßige Einwirkung des Rauches sicherzustellen. Dieser intensive Prozess sichert eine gleichmäßige Einwirkung des Rauches über mehrere Stunden oder sogar einen Tag lang. Lapsang Souchong ist gewiss ein polarisierender Tee. Der starke Geschmack mit den rauchig-würzigen Noten wird von manchen Menschen sehr geschätzt, während er von anderen als zu intensiv empfunden wird.

Herkunft

Die Heimat von Lapsang Souchong Tee liegt in den Wuyi-Bergen, einem UNESCO-Weltkulturerbe, das mit seinem besonderen Mikroklima und faszinierenden Geografie ideale Bedingungen für den Anbau hochwertiger Teesorten bietet. Die steilen Hänge und oft nebligen Wetterverhältnisse dieser Region tragen zur außergewöhnlichen Qualität bei. Die sorgfältige Auswahl der Anbaumethoden und die umsichtige Trocknung über Kiefern entstehen unter Bedingungen, die die komplexe Geschmacksnoten von Lapsang Souchong hervorbringen. Der Begriff "Zheng Shan" bedeutet "ursprünglicher Berg" und verweist darauf, dass der Tee aus einem der authentischen Anbaugebiete in den Wuyi-Bergen stammt.

Geschichte von Lapsang Souchong

Lapsang Souchong Tee gilt als eine der ältesten Schwarzteesorten weltweit und fasziniert mit seiner einzigartigen Geschichte. Die ungewöhnliche Methode, die Teeblätter zu räuchern, entstand aus der Notwendigkeit, den Trocknungsprozess zu beschleunigen, um den Tee schneller auf den Markt bringen zu können. Um den Rauchtee ranken sich mehrere Mythen, die sich um seine Ursprünge und einzigartige Herstellungsmethode kreisen: Angeblich zogen Soldaten während der Qing-Dynastie durch ein Teedorf in den Wuyi-Bergen, wo sie die Trocknungsanlagen kurzfristig als Lagerstätten für ihre eigenen Zwecke übernahmen. Die Teebauern mussten daraufhin improvisieren, um ihre wertvolle Ernte zu retten, und entschieden sich für die Trocknung über Kiefernfeuern. Zu ihrer Überraschung bemerkten sie, dass der Tee ein rauchiges Aroma angenommen hatte, das von den Händlern sehr gut aufgenommen wurde. Ob wahr oder nicht – Lapsang Souchong ist ein beeindruckendes Beispiel für die Innovationsfähigkeit in der Teeverarbeitung.

Spannende Fakten

  • Lapsang Souchong Tee hebt sich durch seinen intensiven Rauchprozess stark von anderen Schwarzteesorten ab. Während die meisten Schwarztees nicht solch ausgeprägte Rauchnoten aufweisen, beschert ihm das Trocknen über Kiefernholzfeuern ein unverwechselbares Aroma.
  • Berichten zufolge soll Winston Churchill ein großer Fan von Lapsang Souchong gewesen sein, was zu seiner Popularität in Großbritannien beigetragen hat.
  • Für die richtige Zubereitung sollte die Wassertemperatur etwa 95°C und die Ziehzeit 3-5 Minuten betragen.
  • Lapsang Souchong kann neben der Zubereitung als Tee auch als Zutat in verschiedenen Speisen Verwendung finden. Besonders vegetarischen oder veganen Gerichten können dadurch rauchige Noten verliehen werden, die an geräuchertes Fleisch erinnern.

Stöbere durch unsere Kategorien