- Der Afternoon Tea auf einen Blick
- Was versteht man unter Afternoon Tee?
- Was wird zum Afternoon Tea gegessen?
- So gestaltest du eine unvergessliche Teerunde
- Der Afternoon Tea als dein tägliches Highlight
-
Unsere FAQ zum Afternoon Tea
- Wie bereite ich meinen Afternoon Tea richtig zu?
- Was gehört traditionell zum Afternoon Tea?
- Was sind die wichtigsten Regeln beim Trinken?
- Was ist der Unterschied zwischen Afternoon Tea und High Tea?
- Was zieht man traditionell zum Afternoon Tea an?
- Wann genau wird der Afternoon Tea getrunken?
- Wie nennt sich der Afternoon Tea in Deutschland?
Der Afternoon Tea auf einen Blick
- Definition: Traditionelles britisches Teeritual am Nachmittag (ca. 15–17 Uhr) mit feinem Schwarztee und leichten Speisen.
- Kerngetränk: Klassische Sorten wie Earl Grey, Darjeeling oder English Breakfast – meist mit Milch und Zucker serviert.
- Speisenfolge: Dreistufige Auswahl: herzhafte Fingersandwiches, Scones mit Clotted Cream und Konfitüre, anschließend feines Gebäck.
- Varianten: Low Tea (klassisch), Cream Tea (Tee & Scones), Royal/Sparkling Tea (mit Champagner), High Tea (abendliche Mahlzeit).
- Ursprung: Im 19. Jahrhundert populär durch Anna, 7. Herzogin von Bedford, als elegante Zwischenmahlzeit etabliert.
- Timing: Traditionell zwischen Lunch und Dinner, heute oft als gesellschaftliches oder kulinarisches Ritual gepflegt.
- Etikette: Tee ziehen lassen, dann Milch hinzufügen; ruhig umrühren; Scones aufbrechen – nicht schneiden – und einzeln bestreichen.
- Synonyme: Five-o’Clock Tea, Teatime oder (seltener) auf Deutsch „Nachmittagstee“.
Feines Porzellan auf weißen oder floralen Tischdecken, in deren Mitte ein üppiges Blumenbouquet thront. Stoffservietten, Stabkerzen, bestückte Etageren und elegant gekleidete Menschen, vermutlich eher ältere Herrschaften - Das typische Bild, das dir in den Kopf kommt, wenn du an Afternoon Tea denkst. Doch dieses alte, etwas verstaubte Bild lässt sich auch modern interpretieren und bietet neue Räume zum gemeinsamen Teegenuss. In diesem Blogeintrag möchten wir mit dir das etwas imposantere Äquivalent zum deutschen Kaffee und Kuchen erkunden – die englische Teestunde.
Was versteht man unter Afternoon Tee?
Der Afternoon Tea ist ein britisches Teeritual, das typischerweise zwischen 15 und 17 Uhr stattfindet. Im Mittelpunkt steht Schwarzer Tee, der gegebenenfalls mit Milch und Zucker verfeinert und von herzhaften sowie süßen Snacks begleitet wird. Besonders beliebte Schwarzteesorten für den auch als Five-o-Clock-Tea bekannten Nachmittagstee sind English Breakfast Tea, Earl Grey oder konkret nach dem Ereignis benannte Afternoon Blends.
Ein Blick in die Geschichte des Afternoon Tea
Als Erfinderin dieser feinen Tradition gilt Anna, die 7. Herzogin von Bedford. Sie fand wenig Gefallen an dem Hungergefühl, das sich zwischen dem frühen Mittagessen und dem späten Abendessen einschlich. Zur Überbrückung begann sie in den 1840ern damit, Tee und leichte Leckerbissen am Nachmittag zu genießen. Dazu lud sie Freund:innen und Bekannte ein.
Von der Herzogin zur globalen Ikone
Unter den wohlhabenden Klassen sprach sich diese neue Art der Nachmittagszusammenkünfte schnell herum und stieß vielerseits auf Beliebtheit. Was gibt es auch gegen einen stärkenden Snack und guten Tee einzuwenden? Bald entwickelte sich der Afternoon Tea von einem gesellschaftlichen Ereignis zu einer echten britischen Tradition. Heute steht die Teatime ikonisch für die Liebe der Brit:innen zu ihrem Tee.

Was wird zum Afternoon Tea gegessen?
Zwar steht offiziell der Tee im Zentrum, jedoch liegt die Vermutung nahe, dass der Genuss der begleitenden Snacks für viele sogar höher wiegt. Der klassische Afternoon Tea besteht aus drei Gängen: leichte Sandwiches, Scones und dann Gebäck wie Muffins oder Shortbread. Scones sind britische Backwaren aus einem leicht gesüßten Teig, die oft mit Sahne (clotted cream) und Marmelade serviert werden.
Kreative Variationen: Modernere Teeverkostungen
Du musst nicht nach England reisen, um eine Teatime zu erleben. Es gibt viele Teehäuser, Restaurants oder Hotels, die den britischen Afternoon Tea anbieten oder in Anlehnung daran ihre eigenen, modernen Interpretationen kreiert haben. Zum Beispiel kannst du die Teatime heute im Fusion-Cuisine-Style finden, wo dir anstelle der traditionellen Köstlichkeiten Sushi oder Dim Sum gereicht werden.
Wenn es dir in erster Linie um den Teegenuss und weniger um das Essen geht, wäre eine Teeverkostung vielleicht etwas für dich. Im Sinne verschiedener globaler Teezeremonien steht hier das besinnliche, soziale Beisammensein sowie das Trinken erstklassiger Tees im Vordergrund.

Wusstest du schon, dass ...?
...es verschiedene Stufen des Afternoon Teas gibt?
Der Low Tea meint das, was als klassischer Afternoon Tea verstanden wird, wobei sich der Name auf die niedrigen Tische (Coffeetables) bezieht. Hier gibt es Tee, Sandwiches, Scones und Gebäck.
Eine simplere Variante ist der Cream Tea, bei dem Tee und Scones auf dich warten.
Beim Royal Tea erwartet dich zusätzlich ein Glas Champagner. Bekommst du nur Sekt, befindest du dich bei einem Sparkling Afternoon Tea.
Beim High Tea, der oft mit dem Afternoon Tea verwechselt wird, werden am frühen Abend herzhaftere Gerichte wie Fleisch, Fisch, Eier und Brot gegessen. Traditionell war dies die Hauptmahlzeit der Arbeiterklasse.
So gestaltest du eine unvergessliche Teerunde
Hast du Appetit und Lust bekommen, deine eigene Teerunde à la Afternoon Tea zu veranstalten? Du kannst dich an die traditionellen Ideen halten oder dich kreativ austoben und das Ganze deinem eigenen Geschmack anpassen. Vielleicht wartet schon seit längerem ein abgespeichertes Backrezept darauf, von dir ausprobiert zu werden? Deine Freund:innen würden sich bestimmt über eine Einladung zum Nachmittagstee freuen!
Tipps & Tricks für jedes Detail
Ein elegantes Arrangement verleiht deiner Teerunde einen besonderen Touch. Natürlich brauchst du keine extra Accessoires, um einen fabelhaften Afternoon Tea zu veranstalten. Wenn du aber die traditionelle, englische Tee-Ästhetik mitsamt den kennzeichnenden Accessoires in deinem Zuhause aufleben lassen willst, kannst du in Second Hand Läden ganz wunderbare Tee-Services für wenig Geld finden und besonderen Stücken ein neues Leben einhauchen.

Die besten Teesorten für jede Jahreszeit
Nachmittagstee steht im Zeichen von Schwarztee, aber die Wahl des Tees kann saisonal variieren und dadurch das Erlebnis auf besondere Weise bereichern.
Im Frühjahr bieten sich leichte, frische Geschmacksprofile mit floralen Noten an. Weißer Tee oder auch bestimmte Grünteesorten können hier gut zur erwachenden Natur passen. Wenn es dann im Sommer sehr heiß ist, könnte dir ein fruchtiger Eistee eine angenehme Abkühlung verschaffen. Der Herbst und Winter sind dann die perfekte Zeit, um dich durch die Nachmittagstee-Favoriten zu probieren: Ein First Flush Darjeeling bringt dir den Frühling zurück in die Tasse, während Earl Grey mit spritzigen Zitrusnoten besticht und Assam durch seinen besonders kräftigen Geschmack überzeugt. Mit English Breakfast Tea machst du niemals etwas falsch, denn diese Mischung vereint verschiedene Schwarztees zu einem aromatischen Genuss. Besonders in den kälteren Jahreszeiten oder wenn du sensibel auf Koffein reagierst, kann ein wärmender Kräutertee ein sehr angenehmes Tee-Erlebnis sein. Ob Pfefferminze, Kamille oder Rooibos - wohlige Momente sind garantiert.
Der Afternoon Tea als dein tägliches Highlight
Tagesrhythmen sind verschieden. Manch einer Person genügt eine Mahlzeit mittags und eine abends, während eine andere alle drei Stunden essen kann. Je nachdem wie dein Appetitmuster aussieht, kannst du den Afternoon Tea mit allen drei klassischen Gängen der vielfältigen Snacks zelebrieren oder ihn eben deinen Bedürfnissen anpassen. Die Hauptakteurin des Ganzen bleibt die gute Tasse Tee, die dir einen Moment der Entschleunigung bietet und dich zum gemeinsamen Beisammensitzen mit Freund:innen einlädt.
Unsere FAQ zum Afternoon Tea
Wie bereite ich meinen Afternoon Tea richtig zu?
Verwende losen Schwarztee von hoher Qualität, gieße ihn mit 95 °C heißem Wasser auf und lasse ihn je nach Sorte 3–5 Minuten ziehen. Serviere dazu Scones, Sandwiches und/oder Gebäck auf einer Etagere.
Was gehört traditionell zum Afternoon Tea?
Zum klassischen Afternoon Tea gehören Sandwiches (z. B. mit Gurke, Ei, Lachs), frische Scones mit Clotted Cream und Marmelade sowie süße Kleinigkeiten wie Shortbread oder kleine Törtchen.
Was sind die wichtigsten Regeln beim Trinken?
(1) Halte die Tasse am Henkel, nicht an der Schale, (2) rühre leise und ohne Klirren, und (3) hebe beim Trinken den kleinen Finger nicht. Die Milch wird nach dem Tee hinzugegeben.
Was ist der Unterschied zwischen Afternoon Tea und High Tea?
Der Afternoon Tea ist eine elegante Zwischenmahlzeit mit Süßspeisen am Nachmittag. Der High Tea dagegen war ursprünglich ein einfaches, herzhaftes Abendessen der Arbeiterklasse.
Was zieht man traditionell zum Afternoon Tea an?
Gepflegte, elegante Kleidung ist üblich – für Damen meist Kleid oder Bluse mit Rock, für Herren Sakko oder Hemd. In Hotels gilt häufig „Smart Casual“.
Wann genau wird der Afternoon Tea getrunken?
Traditionell zwischen 15:00 und 17:00 Uhr – also zwischen Lunch und Dinner, wenn der kleine Hunger kommt.
Wie nennt sich der Afternoon Tea in Deutschland?
Im Deutschen wird meist „Nachmittagstee“ oder „Fünf-Uhr-Tee“ gesagt, inspiriert vom britischen Original.
Unsere Quellen
- Vogue UK – A Tealover's Guide to London
Lizenz & Nutzung
Inhalte auf dieser Seite stehen unter CC BY 4.0. Bitte bei Übernahme die Quelle PAPER & TEA – Hagebutte nennen und auf diesen Artikel verlinken.
