Definition: Was ist Kakao?
Kakao wird aus den Samen des Kakaobaums (Theobroma cacao) gewonnen. Nach der Ernte werden die Bohnen fermentiert, getrocknet und anschließend geröstet – ein Prozess, der das typische Aroma entstehen lässt. Danach werden sie gebrochen, von der Schale getrennt und zu Kakaomasse oder -pulver weiterverarbeitet. Dieses bildet die Grundlage für eine Vielzahl kulinarischer Erzeugnisse – von klassischer Trinkschokolade über feine Pralinen bis hin zu herben Kakaopulver-Varianten für die Küche. So zeigt sich Kakao in all seinen Facetten – mal süß und cremig, mal pur und kräftig.
Beschreibung: Vom Baum bis zur Tasse
Der Begriff „Kakao“ umfasst sowohl die Pflanze selbst als auch ihre Bohnen und die daraus hergestellten Produkte. Besonders spannend für Teeliebhaber:innen ist der Kakaoschalentee – ein Aufguss aus den Schalen der Kakaobohne. Geschmacklich erinnert er an dunkle Schokolade mit einer feinen, natürlichen Süße – deutlich herber als klassische Trinkschokolade, aber aromatisch und vielschichtig.
Kakaoschalentee gilt als moderner Trend, der aus dem Wunsch entstanden ist, die Kakaobohne ganzheitlich und nachhaltig zu nutzen. Statt nur die Kerne zu verarbeiten, wird heute auch die aromatische Schale mit heißem Wasser aufgegossen und nach kurzer Ziehzeit genossen – für bewussten Genuss mit vollem Charakter.
In Tea Tastings wird Kakao gerne als Pairing eingesetzt, etwa zu kräftigen Schwarztees wie Assam oder floralen Oolongs. Auch in der Gourmetküche findet Kakao Verwendung – von herzhaften Gerichten bis zu süßen Desserts. Seine Vielseitigkeit macht ihn zu einem echten Allrounder im kulinarischen und sensorischen Bereich.
Geschichte: Die Reise der Kakaobohne
Die Ursprünge des Kakaos liegen im Amazonasgebiet Ecuadors. Bereits die Maya und Azteken verehrten Kakao als heiliges Getränk. Sie bereiteten ihn als bitteren, schaumigen Trunk mit Wasser, Chili und Gewürzen zu – ganz ohne Zucker. Ein Holzquirl, der sogenannte Molinet, wurde verwendet, um das Getränk schaumig zu schlagen – ein Vorläufer des heutigen Milchaufschäumers.
Mit der Kolonialisierung gelangte Kakao nach Europa und wurde zunächst als exklusives Luxusgut gehandelt. Erst im 19. Jahrhundert machte die industrielle Verarbeitung Kakao für breite Bevölkerungsschichten zugänglich. Heute zählen die Elfenbeinküste, Ghana, Peru, Ecuador und Indonesien zu den wichtigsten Anbauländern weltweit.
Spannende Fakten: Kakao neu entdeckt
- Meditative Kakao-Zeremonien werden in spirituellen Ritualen verwendet, um das Herz zu öffnen und emotionale Blockaden zu lösen.
- Kakaoschalentee ist ein Geheimtipp für Teeliebhaber:innen: von Natur aus koffeinfrei, aber sanft anregend – ideal für den Abend. Hergestellt aus den getrockneten Schalen der Kakaobohne und einfach, wie Tee zubereitet, entfaltet er sein mild schokoladiges Aroma nach etwa zehn Minuten Ziehzeit in heißem Wasser.
- Kakao harmoniert hervorragend mit Tee: Besonders Schwarztees wie Assam, Lapsang Souchong oder Pu-Erh ergänzen sich geschmacklich als Food Pairing mit dunkler Schokolade.
- Kakao gilt als nährstoffreiches Superfood mit antioxidativen Eigenschaften und einem unverwechselbaren Aroma.