Die Orange im Fokus: Eine fruchtige Beschreibung
Orangenbäume sind immergrüne Gehölze, die hauptsächlich in subtropischen und mediterranen Regionen wachsen. Die Früchte reifen mehrere Monate, bevor sie geerntet werden. Besonders wertvoll ist die Schale, die nach der Trocknung ihr intensives, fruchtig-würziges Aroma entfaltet. In der Schale befinden sich nämlich Öldrüsen, die den typisch aromatischen Duft verströmen. Orangen enthalten eine harmonische Balance aus Süße und leichter Säure, während ihre Schale eine leicht herbe, zitrusbetonte Note beisteuert.
In der Kulinarik wird am meisten ihre Schale, die Orangenblüten oder natürliches Orangenaroma verwendet, das aus ätherischen Ölen der Schale gewonnen wird. In Teemischungen sorgen Orangenschalen für Frische, Tiefe und eine natürliche Süße. Sie harmonieren besonders gut mit Gewürzen wie Zimt und Nelken oder mit blumigen Zutaten wie Hibiskus und Rosenblättern. Wir assoziieren oft Orangenduft mit weihnachtlicher Stimmung.
Historische Reise: Geschichte der Orange
Verbinden wir heute die Orange mit dem Mittelmeerraum, beginnt die Geschichte der Orange tatsächlich in China, wo sie vor über 4.000 Jahren kultiviert wurde. Zunächst gelangte im 11. Jahrhundert die Bitterorange nach Europa und fand schnell Beliebtheit. Die luxuriöse Frucht wurde in den höfischen Gärten der Renaissance in sogenannten Orangerien gehegt und gepflegt. Die heutige Orange, wie wir sie kennen, stammt aus Südchina und ist eine Kreuzung von Mandarine und Pampelmuse. Der norddeutsche Name „Apfelsine“ bedeutet „Apfel aus China“ und verweist auf ihre Herkunft. Sie gelangte erst im 15. Jahrhundert durch arabische Händler nach Portugal und verbreitete sich von dort in ganz Europa. Im Mittelalter wurden getrocknete Orangenschalen bereits früh in der Heilkunde eingesetzt. Erst mit der Verbreitung der Süßorange ab dem 15. Jahrhundert wurden Orangen auch als Nahrungsmittel bekannt und geschätzt.
Wissenswertes über Orangen
- Nicht alle Orangen sind orange: Wenn sie in tropischem Klima reifen, bleiben sie oft grün. Essbar und lecker sind sie trotzdem!
- Beliebtes Getränk: Mehr als 75 % der angebauten Orangen werden zu Saft weiterverarbeitet.
- Der weltweit größte Anbauer von Orangen ist Brasilien, gefolgt von Indien. Das Ursprungsland China folgt auf Platz drei.
- Das ätherische Öl aus Orangenschalen wird nicht nur in Tee, sondern auch in Parfümen und Aromatherapie verwendet.
- Die weiße Schicht zwischen Fruchtfleisch und Schale, das Mesokarp, enthält viele wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe.